Grün 2023 Rot 2022 Blau 2021 Violett - frühere Reisen
Grün 2023 Rot 2022 Blau 2021 Violett - frühere Reisen
Neues Jahr - neue Herausforderungen!
Unser Camper braucht dringend einen neuen Zahnriemen und bevor wir an der USA-Westküste nach Norden abbiegen, möchten wir diese Servicearbeit erledigt haben. So klappern wir ab Pensacola jede Fiat-Chrysler-Jeep-Ram Garage ab, werden aber leider überall abgewiesen.
In New Orleans/Louisiana finden wir eine Fiat-Garage und einen Mechaniker, der sich mit unserem Modell etwas auskennt und der sich die Arbeit auch zutraut. Da sie aber die erforderlichen Teile in den USA nicht beschaffen können, lassen wir das komplette Set mit Fedex aus der Schweiz einfliegen.
In der Zwischenzeit überbrücken wir die Wartezeit mit einer Rundfahrt durch das südliche Louisiana.
Unser erster Halt ist Baton Rouge, die Hauptstadt von Louisiana. Das Wetter weiss nicht so recht, was es will. Leichter Regen wechselt sich mit Sonnenschein ab.
Wir fahren auf einen grossen Parkplatz neben dem Mississippi River. Eine Dame ist gerade dabei Strafzettel zu verteilen. Sie erklärt uns, dass wir für unseren Camper zwei Parkplätze bezahlen müssen - US$ 20 - wegen der Länge. Wir dürften auch unser langes Hinterteil nicht über den Platzrand ins Gras hängen lassen - das gäbe auch eine Busse!! Wir suchen weiter und finden einen genügend grossen Stellplatz im Zentrum für US $1 :o))
Die Innenstadt haben wir schnell durchlaufen - alles leer und die sehenswerten Gebäude sind wegen Renovationen geschlossen :o(
Am nächsten Tag fahren wir ins 100km entfernte Lafayette. Im Gegensatz zu den anderen amerikanischen Städten treffen wir hier auf Menschen. Eine junge Dame fährt sogar ihre 45kg schwere Schildkröte spazieren!!
Auch die Kathedrale lässt uns staunen - innen wie aussen. Aussen haben wir das Gefühl vor einem Gebäude der Disney Studios zu stehen. Innen ist die Kirche elegant weihnachtlich dekoriert.
Zum Abschluss unseres Besuches in dieser Stadt gibt es ein Belgisches Weiss-Bier im Restaurant 'Wurst Biergarten'.
Lafayette liegt im Herzen von Louisiana's Cajun Country und wir besuchen das historische Arcadian Village.
In dieser Gegend haben sich hauptsächlich französische Siedler aus dem Osten Kanadas, vor allem aus der Provinz Nova Scotia - damals Arcadia genannt - niedergelassen.
Als die Ostküste Kanadas 1754 von den Engländern übernommen wurde, sind die französischen Siedler von dort vertrieben worden. Einige dieser Flüchtlinge fanden ein neues Zuhause in der Umgebung von Lafayette. Bis Anfang des 20. Jh. blieben die Arcadier unter sich, mischten sich dann aber mit den englisch sprechenden Amerikanern - die Arcadische Kultur begann sich in die heute in Süd-Louisiana dominierende Cajun-Kultur zu verwandeln. Die französisch geprägte Cajun-Esskultur verfügt über zahlreiche köstliche Gerichte, sodass die Fast Food-Ketten es schwer haben in Süd-Louisiana Fuss zu fassen.
Bei einem Spaziergang durch das historische Arcadian Village bekommen wir einen Einblick, wie die Arcadier damals in ihren Dörfern lebten und arbeiteten.
Cajun und Afro-Amerikaner liessen sich in den flachen und trockeneren Gebieten zwischen Lafayette und Alexandria nieder und begannen das Land zu bewirtschaften.
Auf dem Weg nach Norden fahren wir an riesigen Reisfeldern vorbei. Diese werden nach der Reisernte geflutet und darin werden von Januar bis März Crawfish/Flusskrebse gezüchtet. Jim - ein Propan-Tankwart - erklärt uns den Zuchtverlauf, die Netze und das spezielle Boot, mit denen die Krebse im Frühling geerntet werden.
Louisiana produziert 45 Millionen Kilogramm Crawfish pro Jahr.
Bei einem Cajun-Essen (Crawfish, Frosch, Fisch, Krevetten) kommen wir mit einem älteren (älter als wir ;o) Ehepaar ins Gespräch. Sie sind auf dem Weg zur wöchentlichen Bibelstunde und essen vorher noch ein Gumbo (Cajun-Suppe). Nach einem kurzen Austausch steht der beleibte Herr vom Tisch auf, hebt sein T-Shirt und zeigt uns stolz seine beiden Kurzlauf-Pistolen, die er sich um den Bauch geschnallt hat. Mit ihm sei nicht zu spassen, falls ein 'Nigro' ihr Gebetshaus überfallen sollte.
06.-11.01.2023
Die charmante Kleinstadt Natchez - 14‘000 Einwohner - liegt auf einer Anhöhe direkt am Mississippi River. Wir machen einen kurzen Abstecher von Louisiana nach Mississippi.
Natchez ist einerseits bekannt für seine prächtigen Antebellum-Häuser, andererseits beginnt hier der Natchez Trace - ein 8000 Jahre alter Handelspfad - der über 710km bis nach Nashville führt.
Oft wurde die Handelsware auf Flachbooten den Mississippi River runter nach Natchez transportiert, wegen der starken Strömung konnten die Boote aber nicht mehr zurückgerudert werden.
Die Bootsleute verkauften die Fracht - inkl. das Holz der Boote - und liefen/ritten anschliessend über den Natchez Trace wieder nach Nashville zurück.
Da wir noch auf unsere Ersatzteile aus der Schweiz warten, nisten wir uns auf der gegenüberliegenden Flussseite in Vidalia/Louisiana auf dem River View Camping ein. Wir bekommen sogar den Veteranen-Rabatt, weil Röbä in der Schweizer Armee Dienst geleistet hat (You served your country)!
Die verschiedenen Wetterlagen bieten einiges an Abwechslung. Mal scheint die Sonne und es ist heiss, mal regnet es und ist kalt. Ab und an versteckt sich der Mississippi auch im dichten Nebel.
Wir fahren durch die Cajun Pairie zurück nach New Orleans – soweit es geht, immer dem Mississippi River entlang. Der Staat Louisiana schützt die Bevölkerung mit hohen Dämmen vor Überschwemmungen und somit ist auch leider die Sicht auf den Fluss mehrheitlich versperrt.
11.-13.01.2023
Als erstes fahren wir zur Fiat Garage und erfahren dort, dass unsere Teile aus der Schweiz angekommen sind und die schlechte Nachricht, dass wir erst einen Service-Termin in zwei Wochen erhalten. Enttäuscht beschliessen wir noch andere Garagen abzuklappern aber zuerst wollen wir uns New Orleans nochmals anschauen.
Bei der Brauerei Faubourg Brewing Co. gibt es neben genügend Parkplatz auch sehr leckeres Bier und die besten Hamburger, die wir bis jetzt in den USA gegessen haben!!
Die lebhafte Stadt New Orleans liegt am Mississippi River inmitten von Sümpfen und Seen und ist bekannt für ihre Jazz- und Blues-Musikszene, die Südstaaten-Architektur und das spezielle Essen der Cajuns.
In den Aussenbezirken chaotisch, schmutzig, gefährlich (wird uns gesagt) - im Stadtzentrum und in den touristischen Gegenden sauber, lebendig, einzigartig.
Wir sind schon um 10 Uhr morgens da - die Stadt schläft noch. Langsam öffnen einzelne Geschäfte ihre Tore. Wir schlendern durch die Strassen des berühmten French Quarters und besichtigen am Jackson Square die schlossähnliche St. Louis Kathedrale und den Mississippi Dampfer am Hafen.
Ein Platzregen überrascht uns und wir suchen uns ein trockenes Plätzchen in einem Kaffee.
Nach einer Stunde und einem interessanten Schwatz mit dem Bar Keeper machen wir uns auf zur Frenchmen Street. Hier im Restaurant Nonno’s probieren wir eine echte Cajun Spezialität - Seafood Gumbo/Meeresfrüchte-Suppe.
Bei unserer Rückkehr in die Bourbon Street im French Quarter ist New Orleans erwacht.
Sei es aus den verschiedenen Lokalen oder draussen am Strassenrand, aus jeder Ecke ertönt Livemusik.
Früher Jazz und Blues, mischen heute auch andere Musikrichtungen kräftig mit.
Wir setzten uns in Fritzel's Jazz Bar und geniessen zwei Stunden lang Live-Musik. Ganz speziell sind wir begeistert von den flinken Fingern des virtuosen Jazzpianisten Richard 'Piano' Scott.
13.-22.01.2023
Bei unserer weiteren Garagen-Suche haben wir leider kein Glück und so beissen wir in den sauren Apfel und nehmen den Termin in New Orleans an.
Mittlerweile sind es ja 'nur' noch 10 Tage Wartezeit!! Aber wo verbringen wir diese Tage? Da fällt uns ein wohlklingender Name auf der Landkarte auf - das 120km entfernte Venice/Venedig im Mississippi Delta. Wir buchen einen Stellplatz auf dem Camping - US$ 200 für eine Woche inkl. Strom Frisch- und Abwasser, keine Toilette/Dusche - kaufen genügend Lebensmittel ein und los geht’s!
Bei unserer Ankunft sind wir etwas enttäuscht, die Erwartungen waren zu hoch. Das Einzige, was Venice mit Venedig gemein hat, sind die vielen Wasserkanäle und Seen. Der Ort hat sich vom Hurrikan Katrina 2005 nicht mehr erholt.
Wir finden ein Restaurant, ein paar geschlossene Geschäfte und ein Dorf, das schon bessere Zeiten gesehen hat. Jetzt heisst es, das Beste daraus machen.
Wieder einmal kommt es anders, als man denkt, denn unser Nachbar Toby - ein pensionierter U-Bootfahrer in der US-Navi, der die ganze Welt befahren aber nichts davon gesehen hat - ist ein passionierter Crawfish/Flusskrebse-Fänger.
Hier leben die Flusskrebse in natürlicher Umgebung und sie krabbeln massenhaft im nahegelegenen Gewässer umher. Er zeigt uns, wie er sie in Drahtkörben fängt. Anschliessend kocht er sie zusammen mit Kartoffeln auf und übergibt sie uns zum Schälen, was eine Heidenarbeit bedeutet. Für ein feines Crawfish-Jambalya schälen wir eine Stunde lang Krebsschwänze - gut, wir sind auch noch nicht so geübt darin ;o)
Zur sportlichen Betätigung schwingen wir uns auf die Bikes und radeln dem Mississippi entlang - einmal zum südlichsten Punkt von Louisiana und ein anderes Mal zum nördlich gelegenen Fort Jackson.
1. Tag, Montag:
So, die lange Warterei und das Rumkurven in Louisiana - drei Wochen - hat ein Ende. Röbä hat sich vor drei Tagen nochmals bei der Fiat-Garage vergewissert, dass wir für kommenden Montag immer noch auf dem Arbeitsplan stehen. Alles okay - einmal mehr!
Heute ist der grosse Tag und wir melden unseren Camper pünktlich um 8.30 Uhr zur Operation an. Erstmal werden tonnenweise Floskeln ausgetauscht und dann heisst es warten und Kaffee trinken, denn der Mechaniker sei noch nicht da.
Zwei Stunden später, es hat sich noch gar nichts getan. Röbä quatscht jeden an, der ihm über den Weg läuft, spricht mit dem Manager - aber auch hier Floskeln und keine handfesten Aussagen. Irgendwann heisst es, der Mechaniker sei schon lange da, müsse aber noch ein anderes Fahrzeug fertig machen :o(
Schliesslich wird uns auch noch mitgeteilt, dass wir unseren Camper erst wieder morgen Dienstag zurückbekommen und wir uns jetzt ein Hotel suchen müssen! Wenigsten fahren sie uns gratis in's 20km entfernte Zentrum von New Orleans.
Wir nehmen uns vor abzuschalten und den Tag mit viel Sonnenschein zu geniessen. Mit dem Streetcar/Tram fahren wir in den Garden District, laufen durch die Magazine Street und schauen uns die herrlichen alten Antebellum-Häuser an. Wieder zurück schlendern wir dem Riverwalk entlang durch den French Market und geniessen ein wunderbares 3-Gang Menue am Jackson Square.
Weil’s vor 11 Tagen sooo gemütlich war , besuchen wir nochmals das Fritztel’s Jazz Pub und lauschen dem rassigen Jazz. Um 23 Uhr fallen wir todmüde ins Bett. Es war ein super Abend!!!
2. Tag, Dienstag:
Seit Mittag sitzen wir nun in der Hotelhalle und warten auf den Anruf der Garage. Um 16 Uhr ruft Röbä an und wie wir fast vermutet haben, werden wir auf morgen vertröstet!!!
Gibt es in dieser Firma einen Menschen, der zu seinen Versprechen steht? Und wie sieht es morgen aus, wird wieder alles um einen Tag verschoben?
Wir müssen eine weitere Nacht im Hotel verbringen :o( aber es wird uns hoch und heilig versprochen, dass wir morgen früh um 09.30 Uhr vom Fahrer abgeholt werden.
3. Tag, Mittwoch:
09.30 Uhr - wir sitzen einmal mehr pünktlich in der Hotelhalle und warten! Es ist 11 Uhr und keine Spur von unserem Fahrer. Wir bestellen einen Uber-Fahrer und lassen uns zur Garage fahren. Dort angekommen, checkt Röbä unseren Camper. Der Mechaniker meint, er brauche nur noch eine Stunde. Aber wenn man den Camper anschaut, sieht es etwas anders aus.
Wir sitzen und warten, und warten, und warten. Um 15.15 Uhr endlich, die Operation ist beendet und der Patient lebt hoffentlich noch!!
Zum dritten Mal übernachten wir auf dem Gelände der Faubourg Brauerei. Aber morgen geht es weiter gegen Westen.
Obwohl wir eigentlich vermeiden, zweimal an denselben Ort zu reisen, müssen wir uns im nachhinein eingestehen - New Orleans nach 26 Jahren nochmals zu besuchen - war der Hammer!!
Auf unserem langen Weg - 1540km - von New Orleans zum Big Bend National Park im Süden von Texas müssen wir ein paar Stopps einlegen. Die erste Nacht verbringen wir an der Autobahn auf dem Restaurantparkplatz eines Cracker Barrels. Nun sind es noch 130km bis ins Zentrum von Houston.
Es ist kalt und der Wind bläst eisig durch die Hochhausschluchten. Wir marschieren in zügigen Schritten durchs Zentrum. Es ist Samstag und neben den vielen Obdachlosen, die in ihren Wolldecken eingehüllt an jeder Strassenecke sitzen, hat es doch auch noch vereinzelt ein paar Touristen.
Wir entdecken ein Restaurant, wo Frittiertes und Hamburger für einmal nicht auf der Karte zu finden sind und lassen uns eine köstliche Chicken Taco Suppe, einen knackigen Salat mit einem kleinen Sandwich schmecken. Houston hat uns nicht schlecht gefallen - wenn es nur etwas wärmer wäre!
28.-30.01.2023
Weiter geht die Fahrt nach Austin, der Hauptstadt von Texas. Das Wetter ist immer noch trüb und regnerisch.
Wir legen die Strecke auf einer der breitesten Autobahnen weltweit zurück - dem Katy Freeway. Die Autobahn I-10 hat streckenweise bis zu 26 Fahrspuren mit täglichem Verkehrsaufkommen von 219‘000 Fahrzeugen.
Da unser Camping nur einen Katzensprung über den Colorado River von der Stadt getrennt liegt, stürzen wir uns am Samstagabend - warm eingepackt - ins Nachtleben von Austin.
Am Sonntag wollten wir eigentlich die wunderbar angelegten Fahrradwege um Austin abstrampeln, aber Petrus macht uns einen Strich durch die Rechnung - es regnet in Strömen!!
Etwas Erbarmen hat er mit uns am späteren Nachmittag und wir können bei herrlichem Sonnenschein doch noch die Skyline bewundern.
30.01.2023
Es wird kälter und kälter! Mittlerweile sinkt die Tagestemperatur unter den Gefrierpunkt und das im Süden von Texas.
Bei -2°C sind es gerade mal eine Handvoll Verrückter, die durch Fredericksburg laufen. Der Ort wurde 1846 von deutschen Einwanderern gegründet. Viele Geschäfte und Restaurants tragen noch deutsche Namen, es gibt Biergärten, deutsches Bier, Brezel, Bäckereien, Bratwurst und Sauerkraut - naja, sie bräuchten wieder mal etwas Nachhilfe ;o(
Fredericksburg liegt in Mitten des texanischen Weingebietes. Neben Bier kann man auch in über 50 Weingütern zum Teil köstlichen Rebensaft degustieren. Leider ist heute eher Tee-Wetter und die Geschäfte schliessen schon um 16 Uhr, da sich die Strassen vereisen und jeder will sicher zuhause ankommen. So reicht die Zeit gerade für drei Wein-Degustationen, bevor auch wir uns in den warmen Camper zurückziehen.
30.01.-03.02.2023
Nein, nicht wegen Corona sondern wegen Eis!!
Die Wettersituation hat sich hier in Fredericksburg mit jeder Stunde verschlimmert. Eine dicke Wolkenschicht legt sich über das Hill Country, Minustemperaturen, ein eisiger Wind und Eisregen legen alles lahm. Unser Campingwart informiert uns, dass die Strassen gesperrt seien und dass vor Freitag kaum Besserung zu erwarten ist.
Heute Dienstag - nach einer saukalten Nacht - liegt eine 2cm dicke Eisschicht auf den Gräsern, Ästen, Kabeln und auf unserem Camper. Sogar auf dem Kiesplatz könnten wir 'Schlittschüendle'!
Laufen ist nicht mehr, rutschen ist angesagt. Zum Glück ist unser Gas-Tank voll, wir können heizen und auch unser Notvorrat wird wieder einmal abgebaut.
Am Donnerstag fällt dann auch noch der Strom aus, da die frei aufgehängten Kabel die Last des Eises nicht mehr tragen können.
Endlich, am Freitag sind wir aufgetaut und können unsere Reise fortsetzen. Unsere bereits bezahlte Buchung im Big Bend National Park ist leider dem Wetter zum Opfer gefallen.
03.-06.02.2023
Sonora
Freitagmorgen, strahlend blauer Himmel und die Sonne lacht. Auch wir zwei strahlen um die Wette und fahren glücklich westwärts durch Texas.
Aber nach nur gerade 200km vergeht uns das Lachen schlagartig. Unser Camper bleibt im texanischen Wilden Westen mitten auf der Interstate 10 stecken. Der Motor stirbt nach jedem Startversuch innert 2 Sekunden ab. Vier Stunden lang versucht Röbä einen Abschleppdienst oder einen Mechaniker zu organisieren - vergebens!
Hier ein paar Antworten, die Röbä zu hören bekommt:
Nach vier Stunden tauchen Sheriffs auf, die wissen aber auch keinen Rat. Wir schieben den Camper an den Strassenrand, packen das Nötigste ein und lassen uns von ihnen in ein Hotel im 30km entfernten Sonora fahren.
Inzwischen ist Sonntagabend. Röbä hat mittlerweile vom Hotel aus die letzten zweieinhalb Tage am Telefon verbracht und mit über 20 Abschleppern, Diesel-Mechanikern, Versicherungen und Pannenhilfen gesprochen. Es ist unglaublich, aber wir sind noch keinen Schritt weiter.
So etwas haben wir in den letzten sechseinhalb Jahren auf unserer Reise durch ganz Süd- und Mittelamerika noch nicht erlebt!
Zur Entspannung spazieren wir einmal um das 2‘500 Seelendorf Sonora, das mitten in der Wüste und 155km nördlich der mexikanischen Grenze liegt. Neben vier Gebetshäusern, drei Fastfood-Buden und fünf Tankstellen gibt’s hier nicht viel mehr zu sehen. Wir gehen schlafen!
Es ist Montagmorgen 08.30 Uhr und wir sitzen beim Frühstück. Welche Überraschungen hält der heutige Tag wohl für uns bereit?
Gerade kauen wir am ersten Bissen Toastbrot, da klingelt das Telefon. Ein Abschlepper stehe in fünf Minuten vor unserem Hotel, teilt man uns mit. Wir lassen alles stehen und liegen, packen rasch unsere vier Sachen und tatsächlich, da wartet ein Monster-Truck auf uns - kleiner wäre auch okay gewesen, aber wir sind nicht (mehr) wählerisch ;o)
06.-23.02.2023
Ozona
Schnell ist unser Camper aufgeladen und wir tuckern in’s 90km entfernte Ozona zu einem Diesel-Mechaniker. Natürlich haben die Mechaniker noch nie ein Europäisches Diesel-Fahrzeug gesehen, können aber mit ihrem Scanner einen fehlerhaften Diesel-Drucksensor ausfindig machen. In 650km entfernten Housten finden sie einen Ersatzteil-Händler, der den Sensor beschaffen kann. Bis am Freitag sollte er in Ozona ankommen. Einmal mehr - warten ist angesagt!!
Ja, das war leider nichts!
Es ist Freitagabend, der neue Sensor ist eingebaut aber der Camper springt nicht an. Am Montag wird der Mechaniker einen Diesel-Druckregulator bestellen.
Heute Montagmorgen die Hiobsbotschaft - es dauert ca. sechs Wochen, bis sie einen Regulator aufgetrieben haben.
Das geht schneller aus der Schweiz, trotzdem müssen wir nochmals eine Woche warten. Langsam gehen uns die Ideen aus, wie wir diese Warterei überstehen.
Ozona mit seinen 3200 Einwohnern liegt weitab von jeglicher Zivilisation. Die Interstate 10 verläuft mittendurch. Rechts und links dieser Autobahn gibt es ein paar Fastfood-Buden und gleich viele Gebetshäuser, einen Supermarkt, drei Schulen, keine Gehsteige dafür vierspurige Dorfstrassen und einen lokalen Flugplatz, der schon seit längerem keinen Flugbetrieb mehr gesehen hat. Das nächste Dorf ist 60km entfernt.
Bei unserer morgendlichen Aktivität - Joggen - begleitet uns das zähnefletschende Gebell der eingezäunten Kampf-Hunde, die sich Zweifüssler ohne Carrosserie-Ummantelung nicht gewohnt sind ;o)
Eine Woche später - Montagabend - trifft der Druckregulator aus der Schweiz ein. Schnell ist das Teil ausgetauscht und die 50km-Probefahrt verläuft ohne Probleme. Wow, was für eine Erleichterung!
Leider schlägt am Dienstagmorgen die Freude in Verzweiflung um, denn nun können wir knapp den Parkplatz verlassen, bevor der Motor wieder abstirbt. Die gleichen Symptome. Die beiden Mechaniker sind ratlos und zeigen auch kein grosses Interesse mehr, uns zu helfen.
Wir suchen Hilfe bei unserer Versicherung 'Good Sam', welche einen Termin bei der All American Chrysler, Jeep, Dodge, Ram, Fiat Garage im 150km entfernten San Angelo organisiert. In einem persönliches Telefongespräch mit dem Werkstatt-Chef kriegt Röbä die Bestätigung, dass sie Fiat Ducato-Dieselfahrzeuge kennen und reparieren können - 'Hey man, no problem!'
23.02.2023
Nach zweieinhalb Wochen Warterei in Ozona geht unsere Odyssee weiter Richtung San Angelo.
Wieder einmal werden gemachte Versprechen nicht eingehalten!!
Nach unserem Eintreffen in der Chrysler Fiat Garage in San Angelo wird kurz ein Scanner angeschlossen und uns mitgeteilt, dass sie uns nun bei einem solchen Fahrzeug doch nicht helfen können. Röbä hat auch keine Möglichkeit mit dem Werkstattchef zu sprechen.
Nach weiteren fünf Stunden informiert uns die Empfangsdame, dass unser Camper im Moment in eine andere Garage transportiert wird??!! Wie bitte, das Fahrzeug ist doch nicht fahrbereit? Die Fahrerkabine ist abgeschlossen, die Handbremse angezogen, das Mobiliar nicht gesichert! Das darf doch nicht wahr sein! Röbä erwischt den Abschlepper gerade noch rechtzeitig vor dem Verlassen des Garagen-Areals und kann weiteren Schaden verhindern.
Nun stehen wir bei Ric Henry’s Auto Service - einem vermeintlichen Spezialisten für europäische Benzin- und Diesel-Autos. Wie weit die uns helfen können, steht noch in den Sternen.
23.02.-10.03.2023
Die Crew von Ric Henry’s Auto Service empfängt uns aber mit viel Verständnis für unsere verfahrene Situation und macht sich - es ist Donnerstagnachmittag 16 Uhr - sogleich ans Werk. Ric Henry, Besitzer der Garage und erfahrener Diesel-Spezialist, ist sich nach wenigen Messdaten bereits sicher.… die Diesel-Druckpumpe zerlegt sich und hat bereits kleine Metallspäne im ganzen Kraftstoff-System verteilt. Shane, der zuvorkommende Service Consultant, macht sich auf Ersatzteilsuche.
Das Wochenende verbringen wir - mit Strom, Wasser und einem Auto (gratis) versehen - auf dem Parkplatz vor der Garage.
Ein Spaziergang führt uns am Freitagnachmittag ins Zentrum von San Angelo. Ein oder zwei Gläser Wein sowie ein kurzweiliges Gespräch bei Karen in der Brix Winery lassen uns für ein paar Stunden die Camper-Sorgen vergessen.
Shane und seine Frau Jennifer laden uns spontan zum Nachtessen zu sich nach Hause ein. Ein super-leckeres Skillet Chicken - eine Grillspezialität von Shane - in entspannter Atmosphäre - und schon sieht die Welt wieder rosiger aus.
Dear Shane, dear Jenny
Thank you for your generous hospitality and the lovely evenings we could spend together. We'll keep these memories in our hearts and we'll see y'all in Switzerland! :o)
Am Montag ist klar, dass die benötigten Ersatzteile in den USA nicht beschafft werden können und wir eine Diesel-Druckpumpe, ein Dieselfilter sowie nochmals einen Druckregulator aus der Schweiz einfliegen lassen müssen - Lieferzeit 7 Tage :o((
Da läutet unser Telefon und Karen von der Winery und ihre Mutter Sandy laden uns zu einem Mittagessen ins Restaurant Cotton Patch ein.
Sandy hat vor langer Zeit für zwei Jahre in Deutschland gelebt und spricht immer noch ein paar Brocken Deutsch. Zusammen verbringen wir ein paar gemütliche Stunden und lauschen den Erzählungen aus alten Zeiten.
Sandy zeigt uns ihr grosses Haus und lädt uns ein, bei ihr zu wohnen, sobald die Reparatur an unserem Camper beginnt.
San Angelo wurde 1867 gegründet, hat ca. 100‘000 Einwohner, liegt in den Ausläufern der Chihuahua Wüste, 360km westlich der Hauptstadt Austin, in Mitten der ehemaligen Gebiete der Apachen, Comanchen und Shoshonen. Neben dem Öl-Business ist die Gegend um San Angelo bekannt für Schaf- und Rinderzucht. Obwohl mitten in der Wüste lässt es sich hier offensichtlich gut leben. Mehrere der grossen Supermarktketten und praktisch alle Fast Food Ketten sind vertreten.
Im kleinen aber schmucken Stadt-Zentrum stehen noch einige alte Gebäude und beherbergen interessante Geschäfte und Restaurants. Der City Park entlang des Concho Rivers bietet uns auch wieder mal die Gelegenheit zur sportlichen Betätigung - nur faul rumzusitzen geht gar nicht ;o)
Am Wochenende - Texas feiert seine Unabhängigkeit von Mexiko - organisiert die Stadt entlang des Concho Rivers ein BBQ-Wettbewerb. Die Besucher sind lediglich Zuschauer, dürfen aber das bewertete Grillgut - Huhn, Schweinerippen, grilierter Tafelspitz - gratis probieren. Mmm....das war guuut!
Heute ist Museumstag!
Fort Concho wurde an den Ufern des Concho Flusses 1867 errichtet - im gleichen Jahr wie die Stadt San Angelo - und hatte die Aufgabe, die Grenze des damaligen Texas vor Indianer-Angriffen zu schützen. Während den
22 Betriebsjahren war das Fort mit bis zu 400 Soldaten - den berühmten Buffalo Soldiers, dunkelhäutige Soldaten und weisse Offiziere - besetzt.
Die heutigen Militärbaracken beherbergen auch ein Telefonmuseum und ein Teil des Kunstmuseums mit Werken zweier texanischer Künstler.
Ganz in der Nähe liegt der San Angelo State Park mit dem O.C. Fisher-Stausee, der 1953 gebaut wurde um die Stadt vor Fluten zu schützen und mit Trinkwasser zu versorgen. Um Röbä etwas abzulenken - seine Gedanken sind nur beim Camper - machen wir einen Spaziergang am See. Der einstige Stausee mit einer Tiefe von 18m hat heute leider nur noch eine kümmerliche Grösse mit einer Tiefe von max. 2m.
Es ist Montag, endlich geht es einen Schritt vorwärts, die Teile aus der Schweiz sind eingetroffen!
Da der Camper jetzt für die Reparatur vorne aufgebockt wird, nehmen wie das Angebot von Sandy sehr gerne an und ziehen zu ihr und ihren zwei Hunden Fred und Shely.
Die restlichen zwei Tage verbringt Röbä in der Garage und schaut zu, wie Werkstattleiter Steve die Fahrzeugfront zerlegt, Diesel-Druckpumpe, -Regulator und -Filter ersetzt sowie -Tank, -Einspritzdüsen und -Leitungen reinigt. Die abschliessende 150km lange Testfahrt verläuft erfolgreich - Juhui !
Sandy und ich verbringen die Tage mit Gartenarbeit, shoppen und Kaffee trinken.
Mittwochabend fährt Röbä mit unserem reparierten Camper bei Sandy vor. Was für eine Erleichterung!!!!
Wir sind überwältigt von der Gastfreundschaft der Menschen in San Angelo.
Den Donnerstag benutzen wir als Wasch- und Putztag und machen uns bereit für die Abreise am Freitag.
Zahlreiche Abenteurer und eine wachsende Anzahl von Siedlern scheinen die Ursache gewesen zu sein, dass im Texanischen Wüstenort San Angelo - neben Einkaufsläden und Saloons - auch einige Bordelle die breite Hauptstrasser zu säumen begannen.
Prostitution und Bordelle sind inzwischen illegal in Texas, es drohen bis zu 10'000$ Strafe und jahrzehntelange (!) Gefängnisstrafen. Daher wird eines dieser Bordelle - Miss Hattie's Bordello - seit einigen Jahren nur noch als Museum betrieben.
Gemäss der lokalen Legende - die Historiker sind sich über die Details nicht einig - wurde das Bordell durch eine Mrs. Hatton geführt, während ihr Mann einen einträglichen Saloon im Erdgeschoss betrieb.
Während die Frauen sich in den zahlreichen Einkaufsläden der Stadt vergnügten, erledigten ihre Ehemänner die lästigen - jedoch auch bereits damals notwendigen - Bank-Geschäfte. Was die Ehefrauen jedoch nicht wussten war der Umstand, dass ihre Männer nach dem Geschäftlichen über einen Geheimgang im Keller der Bank ins Bordell rüber wechseln konnten und dort ihrerseits das Vergnügen suchten.
Ein Drag Race/Beschleunigungsrennen ist eine Motorsport-Veranstaltung für Autos und Motorräder, bei der eine gerade Strecke bei stehendem Start schnellstmöglich zurückzulegen ist. Die traditionellen Renndistanzen sind die Viertelmeile (400m) und die Achtelmeile (200m). Die beiden Kontrahenten werden unabhängig voneinander beurteilt. Die Reaktionsschnelligkeit des Fahrers sowie seine Fähigkeit, die enorme Leistung seines Dragster auf die speziell präparierte Start-Piste zu bringen, entscheiden über Sieg oder Niederlage.
Shane von San Angelo Texas, hat das Renn-Gen und die Karosserie seines aktuellen Dragster von seinem Vater geerbt (1975 Dodge Dart, aufgebohrt auf 6.8L, 620 PS, 200m bzw.160km/h in 6.6s, 6800-7000 RPM).
Wir können die letzten, ohrenbetäubenden Rennvorbereitungen in der Werkstatt von Ric Henry's Auto Service live miterleben. Um möglichst viel Gewicht einzusparen, sind Heck und Front der Karosserie aus Fiberglas, sowie alle unnötigen 'Innereien' ausgebaut.
An einem der Wochenenden, wo wir in San Angelo auf Ersatzteile für die Reparatur unseres Campers warten, findet im 600km entfernten Oklahoma ein Drag Race statt. Am Freitagmorgen bewegt sich Shanes Fahrzeug-Konvoi inkl. Anhänger mit Dragster Richtung Norden - wir bleiben in San Angelo und drücken aus der Ferne die Daumen.
Bevor ein Rennen beginnt, werden die breiten Antriebsreifen warm 'geschliffen'. Dann gehts in die Startposition, wo ein Lichtsignal im Blickwinkel der Fahrer die Start-Sequenz durchläuft.
Shane bestreitet mit seinem Fahrzeug mehrere Rennen - drei davon sehr erfolgreich - bevor er von einem noch schnelleren Dragster geschlagen wird.
Gegen unseren Reiseplan entscheiden wir uns in den Norden zu fahren und in der Zivilisation zu bleiben. Der Big Band National Park ist uns und unserem Auto im Moment zu abgelegen und den Norden von Mexiko haben wir ja ausführlich bereist.
Wir verabschieden uns von unseren lieb gewonnenen Freunden Sandy, Karen, von Fred und Shely.
Dear Sandy, dear Karen
We met by coincidence and you opened your house and your heart for us. What wonderful people you are. Thank you very much for everything and especially for your friendship. Hope to see you in Germany or Switzerland.
Biiiiig hug
Röbä hatte eine unruhige Nacht. Gestern Abend entdeckte er ein paar Dieseltropfen unter dem Motor.
Da wir nicht schon wieder irgendwo steckenbleiben wollen, entschliessen wir uns vor der Abfahrt nochmals Steve in der Garage zu konsultieren. Der zieht den Dieselschlauch noch etwas kräftiger an und reinigt den Motor. Los geht’s!
Wir trauen uns aber trotzdem nicht einen Jubelschrei loszulassen - Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste - haben unsere Eltern immer gesagt. Nach 100km Fahrt checkt Röbä den Motor und kommt mit grimmiger Miene wieder hoch - alles voller Diesel. Wir drehen um und fahren nach San Angelo zurück.
Steve kann es kaum glauben. Noch einmal kontrolliert er alles genau, nimmt den Druck-Sensor nochmals raus, reinigt den Motor. Eine kurze Probefahrt bestätigt - alles okay.
Und tatsächlich mit jedem gewonnenen Kilometer Richtung Norden, steigt unser Vertrauen in unser Fahrzeug und wir können die Landschaft wieder geniessen. Trotzdem, Röbä macht alle 50km eine Kontrolle.
Nach einem langen und emotionalen Fahrtag erreichen wir die Grenze zu New Mexico.
New Mexico hat etwa die Grösse von Deutschland mit knapp 2.5 Mio. Einwohnern.
Erleichtert nach diesem anstrengenden Tag, machen wir es uns auf dem Gratis-Camping in Tatum - inkl. Strom und Wasser - gemütlich.
Nach einer ruhigen Nacht geht die Fahrt durch die weiten Ebenen weiter, der Sierra Blanca entgegen.
Heute stehen zwei Besuche auf unserem Programm, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zum einen wollen wir uns in Roswell selbst ein Bild über das 1947 gesichtete und abgestürzte 'UFO' und die sich darin befindenden 'Grünen Männchen' machen und zum anderen tauchen wir in Lincoln in die Zeit des Wilden Westens ein und besuchen das Wirkungsgebiet von 'Billy the Kid'.
Überall kleben, stehen oder sitzen sie oder schauen verwundert aus Schaufenstern auf die Welt, die sie nicht mehr verlassen können - die kleinen 'Grünen Männchen'.
In der Nacht des 2. Juli 1947, in der abgelegenen Wüste New Mexicos, stürzte angeblich ein UFO ab. Die Walker Air Force Base in Roswell meldete, dass es sich um ein UFO handeln würde, korrigierte die Aussage aber schnell in einen abgestürzten Überwachungsballon. Dieses Ereignis änderte das Leben in Roswell komplett.
Das International UFO Museum & Research Center informiert mit vielen Videos von Zeitzeugen, Fotos und Reports aus dieser Zeit….und natürlich dürfen die 'Grünen Männchen' nicht fehlen ;o)
Ein paar Kilometer weiter in der hügeligen Sierra Blanca sitzt das verschlafene Nest Lincoln, das noch die einzige authentische alte Westernstadt in den Vereinigten Staaten sein soll.
Hier - im Gerichtsgebäude - wartete Billy the Kid 1881 auf seine Hinrichtung durch Erhängen. Er konnte entkommen und erschoss auf der Flucht die beiden Marshalls Robert Ollinger und J.W. Bell.
Ein Spaziergang durch das Dorf müsste uns eigentlich in die Zeit der Cowboys und Indianer versetzen, aber wir sind etwas enttäuscht - wahrscheinlich haben wir zu viele Western Filme gesehen!
12./13.03.2023
Auf der Weiterfahrt erreichen wir in der Sierra Blanca auf 2100müM den Winterferienort Ruidoso. In den schattigen Stellen liegt noch etwas Schnee, auf denen sich die Texaner, die gerade Frühlingsferien haben, rumtummeln.
Wieder einmal führt uns unser Navi über eine Abkürzung in eine heikle Situation. Nach etlichen Kilometern endet unsere Fahrt an einer Naturstrasse mit einer Fahrverbotstafel - wir sind im Mescalero Apachen Reservat gelandet. Ein Bewohner des Reservats gibt uns zum Glück die Erlaubnis durchzufahren, warnt uns aber zugleich vor der etwas ruppigen Waldstrasse.
Auf Röbäs Stirne zeigen sich nach kurzer Fahrt die ersten Schweissperlen - jetzt wo das 'Wägeli' sooo gut läuft!! Die kritischen Stellen haben Camper und Fahrer aber gut gemeistert. Jetzt brauchen beide eine Dusche ;o))
Steil geht es durch einen Canyon runter in die Fläche. Bei einem kurzen Halt an einem Aussichtspunkt bittet uns ein Camperfahrer um Hilfe. Er benötigt dringend Bremsflüssigkeit. Wir helfen gerne, wissen wir doch, wie es sich anfühlt, wenn man wegen einer Panne gestrandet ist.
Was wir zuerst für eine Nebeldecke halten, entpuppt sich als die weisse Fläche des White Sands National Park.
Kaum zu glauben, aber was aussieht wie eine Winterlandschaft sind tatsächlich weisse Sanddünen.
Kinder und Erwachsene düsen mit Plastiktellern die Dünen runter oder buddeln sich im kühlen Sand ein. Wir machen einen Dünenspaziergang, geben aber schnell wieder auf, denn drei Schritte hoch, zwei Schritte runter - 'isch en Chrampf'!
Dafür fahren wir in die angrenzende White Sands Missile Range. Der Park ist ein 8300km2 grosses Testgelände der US-Armee.
Es begann mit einem Test der weltweit ersten Atombombe im Jahr 1945 und ist heute das führende militärische Testgelände in Amerika. Zu unserem Erstaunen gibt es ein Museum - das im Moment leider geschlossen ist - und ein Missile/Raketen Park, den wir aber besuchen dürfen. Am Eingang müssen wir unseren Pass vorweisen und uns fotografieren lassen - dann dürfen wir rein.
13.-15.03.2023
Gleich anschliessend an das Armeegelände, das im Tularosa Becken in der Chihuahua-Wüste liegt, erheben sich die Organ Mountains mit ihren interessanten Felsformationen.
Am Fusse dieser Berge finden wir unseren Übernachtungsplatz im Aguirre Spring Camping. Auch hier bekommen wir die Frühlingsferien zu spüren - beinahe jeder Platz ist belegt.
Nach einer ruhigen Nacht nützen wir die Gelegenheit für eine Wanderung. Der Pine Tree Trail führt 6.5km über Stock und Stein hoch und runter, zwischen Wachholderbüschen, knorrigen Eichen und Sotol/Mezcalpflanzen hindurch. Immer wieder haben wir einen wunderbaren Blick in die Ferne über die Wüste.
Das bleibt auch so auf der Weiterfahrt nach Westen, wo wir einen Abstecher zum City of Rocks State Park machen. Es sieht aus, als ob hier - Mitten in der Wüste - vor 30 Mio. Jahren mit Bauklötzen gespielt wurde.
Heute ist der Park ein beliebtes Ausflugsziel mit Camping. Da Ferien sind, haben wir leider Pech und alles ist schon ausgebucht.
Wir finden einen Schlafplatz im 60km entfernten Deming auf dem Parkplatz der D.H. Lescombes Winery.
Die Familie Lescombes wanderte 1981 aus dem Burgund/Frankreich nach New Mexico aus und ist heute der grösste Weinproduzent in New Mexiko.
Die beiden Brüder Florent und Emmanuel Lescombes produzieren über 40 verschiedene Weine - sechs davon haben wir degustiert ;o))
Heute verlassen wir New Mexico und fahren nach Arizona.
Dieser Staat ist ca. sieben Mal grösser als die Schweiz und hat gleich viele Einwohner. In dieser einsamen trockenen Wüsten- und Halbwüstengegend werden wir also nicht sehr vielen Menschen begegnen.
Wir fahren südwärts nach Douglas an die mexikanische Grenze. Eigentlich würden wir ja schon sehr gerne einen Abstecher über die Grenze machen, aber wir sind aus einem ganz anderen Grund hier. Wir möchten den legendären Grenzzaun USA/Mexiko sehen.
Die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko ist 3'145 Kilometer lang. Auf einer Länge von ca. 650km steht ein bis zu 9m hoher Stahlzaun, der illegale Einwanderer aus Mexiko abhalten soll.
Grenzzaun USA/Mexiko auf Facebook - kein Hindernis zu hoch....
1877 wurden in den Mule Mountains/Maultierberge rings um das spätere Bisbee Spuren von Blei, Kupfer und Silber gefunden. Schon bald wurde der Ort von Goldsuchern und Spekulanten überrannt, in der Hoffnung, hier reich zu werden.
Der Bergbau in den Mule Mountains war sehr erfolgreich, und Bisbee wurde zu einem der reichsten Minenorte der Welt. Hier wurden 85 Tonnen Gold und mehr als vier Millionen Tonnen Kupfer geschürft, nebst Unmengen von Silber, Blei und Zink.
Mit über 20‘000 Einwohnern im Jahr 1910 war Bisbee eine der grössten Städte im Westen. Heute stehen viele der grossen mehrstöckigen Gebäude leer und die Einwohnerzahl ist bis auf 5'000 geschrumpft. Neben Joga-Kursen, Massage-Angeboten und Tarot-Karten legen kann der Tourist sich in den zahlreichen 'Lädeli' mit allerlei Schnick-Schnack eindecken. Viel ist hier nicht mehr los!
16.-20.03.2023
Wir reisen in die Vergangenheit nach Tombstone - eine alte Western Stadt.
Der Wind und die Postkutschen wirbeln den Strassensand auf, Cowboys in staubigen Kleidern mit Revolvern im Holster warten auf die nächste Schiesserei, während der Sheriff - gemütlich an einem Pfosten lehnend - den Ort im Auge behält. Da wird es still auf der Hauptgasse - Wyatt Earp, seine Brüder und Doc Holliday marschieren durch den Ort.
1879 kaufte der Goldsucher Ed Schieffelin ein Stück Land und gründete Tombstone/Grabstein. Er nannte den Ort so, weil ein Freund meinte, alles was er in dieser verlassenen Gegend finden werde, sei sein eigener Grabstein/Tombstone.
Der Ort wurde zu einem der letzten Boomtowns an der amerikanisch-mexikanischen Grenze und wuchs bis Mitte der 1880er Jahre von 100 auf rund 14‘000 Einwohner.
1881 kam es zum bekannten Schusswechsel zwischen den Earp-Brüdern Wyatt, Virgil und Morgan, sowie Doc Holliday mit den Cowboys Ike und Billy Clanton, Frank und Tom McLaury und Billy Claiborne.
Auf dem Boothill etwas ausserhalb von Tombstone liegen letztere begraben. Die Friedhöfe im Wilden Westen wurden Boothills genannt, weil die meisten der dort Bestatteten 'mit angezogenen Stiefeln/Boots' beigesetzt wurden.
19.-21.03.2023
Wieder zurück in der Gegenwart fahren wir durch Tucson zum Organ Pipe Cactus National Monument in der Sonora-Wüste.
Hier campieren wir direkt an einem ausgetrockneten Fluss auf einem riesigen Gelände ausserhalb des Parks. Die Temperaturen fallen auf 10°C. Schnell sammeln wir Holz und freuen uns, wieder einmal an einem Lagerfeuer zu sitzen.
Zwar haben wir uns schon in Mexiko im Botanischen Garten von Helia Bravo Hollis ausführlich mit den verschiedensten Kakteen beschäftigt, aber hier in den Vereinigten Staaten ist es der einzige Ort, wo Orgelpfeifenkakteen zu sehen sind.
Hier erleben wir auch wieder einmal, wie klein doch die Welt ist. Genau zu dem Zeitpunkt als wir vom Visitor Center in den Park losfahren wollen, kreuzen Katrin und Hans-Jürgen aus Deutschland unseren Weg. Das letzte Mal haben wir uns vor vier Jahren in Bolivien getroffen. Nach einem kurzen Schwatz beschliessen wir, den Abend gemeinsam zu verbringen.
Aber zuerst geht es jetzt auf Kakteen-Safari!
Der Orgelpfeifenkaktus kann über 150 Jahre alt werden und bringt seine erste Blüte erst im Alter von etwa 35 Jahren hervor. Durchschnittliches Wachstum pro Jahr beträgt ca. 6 cm.
22.-24.03.2023
Die Wüstenfahrt geht weiter westwärts und kurz nach Yuma überqueren wir die Grenze zu Kalifornien.
Da wir nahe an der mexikanischen Grenze entlang fahren, erhaschen wir auch immer wieder einen Blick auf den Grenzzaun der USA.
Zu unserem Erstaunen türmen sich plötzlich grosse Sanddünen neben uns auf. Sind wir jetzt in Afrika, im Mittleren Osten oder in den Vereinigten Staaten gelandet? Nein es sind die bis zu 10m hohen Imperial Sand Dunes.
Unser Ziel für die nächsten Tage ist Borrego Springs in der Mojave Wüste. Hier werden wir Heike und Peter treffen. Wir sind in Equador, Kolumbien und Mexiko ab und zu zusammen gereist.
Um Borrego Springs hat der Künstler Ricardo Breceda ca. 130 Metallskulpturen in der Wüste verteilt aufgestellt. Die Skulpturen stellen Tiere dar, die vor Millionen von Jahren in diesem Gebiet lebten oder die lokale Geschichte dieser Gegend repräsentieren.
Heute Donnerstag wandern wir vier den Palm Canyon Trail. Dieser Weg führt uns in eine felsige Schlucht zu einem der letzten natürlich vorkommenden einheimischen kalifornischen Palmenhaine.
Da es in den letzten Tagen immer wieder geregnet hat, ist an eine Flussüberquerung nicht zu denken und so suchen wir uns den Weg über kleinere und grössere Felsbrocken zur Oase.
Leider fielen vor wenigen Jahren 60 Palmen einem Brand zum Opfer und so erfreuen wir uns an den wenigen noch stehenden Fächerpalmen.
Wir überqueren das Küstengebirge auf einer Höhe von 1300müM Richtung Los Angeles und besuchen das Ausstellungs- und Wirkungsgelände von Ricardo Breceda.
Unglaublich viele Skulpturen warten hier auf Kundschaft. Er meint, ein Dino oder eine Schlange würde sich doch ganz gut auf unserem Dach machen ;o))